Neueste Artikel

Bodegas Mezquita in Córdoba

Die Bodegas Mezquita in Córdoba

Eine der besten Bodegas Córdobas in unmittelbarer Nähe zur Mezquita-Catedral und Eine, die ihre Social Media Kanäle virtuos bespielt.

Bei unserem Trip nach Andalusien letztes Jahr stand auch ein Abstecher nach Córdoba auf dem Programm. Die Mezquita-Catedral de Córdoba ist überwältigend und unbedingt eine Reise wert (aber dazu ein anderes Mal mehr). Nachdem wir sie besichtigt hatten und ein wenig durch die ebenfalls sehenswerte Altstadt Córdobas geschlendert waren, wollten wir uns stärken und hielten Ausschau nach einer Bodega. Bei 42° Grad im Schatten hatten wir keine große Lust weit zu laufen und schauten kurzerhand bei Tripadvisor nach. Wir entschieden uns für die sehr gut bewertete Bodegas Mezquita in unmittelbarer Nähe zur Catedral.

Bodegas Mezquita Eingangsbereich

Bodegas Mezquita Eingangsbereich

Von außen eher unscheinbar ist sie innen größer als gedacht und sehr stillvoll eingerichtet. Bei angenehm kühler Raumtemperatur und einem kühlen Weißwein (Piedra Luenga Bio. Córdoba) haben wir dann die Speisekarte studiert und einige Tapas bestellt. Unsere stille Befürchtung, es könnte aufgrund der Nähe zur Mezquita eine Touristenfalle sein, bestätigte sich nicht. An den Nachbartischen saßen fast ausschließlich Spanier, die wie wir das gute Essen genossen. Nach der ersten Runde Tapas folgte die Zweite und dann eine Dritte. Köstlich! Insgesamt haben wir ca. 12 verschiedene Tapas probiert und keine enttäuschte uns – ganz im Gegenteil.

Der Service war sehr freundlich und zuvorkommend.  Beim Genießen kamen wir mit Spaniern am Nachbartisch ins Gespräch, wohl auch, weil wir das Essen fotografierten. Stolz machten sie uns auf die besonderen Olivenöle aufmerksam, was unsere Bedienung mitbekam und uns mit einer Auswahl von Ölen auf kleinen Tellerchen und Brot überraschte. Mein Gott, waren die Olivenöle lecker. Direkt verputzt und völlig vergessen ein Foto zu machen :-). Zum süßen Abschluss gab es noch ein köstliches Dessert und für mich einen Brandy Solera Gran Reserva. Mhmmmmm…

Preislich liegt alles im überschaubaren Rahmen. Die Tapas kosten zwischen 2 und 6 Euro. Zusätzlich können die Tapas als halbes oder ganzes Gericht bestellt werden, falls der Appetit auf eine Variation größer ist.

Social Media

Speisekarte mit Social Media Icons

Social Media Icons in der Speisekarte

Was uns schon am Eingang positiv auffiel und neugierig machte: Icons von Facebook, Twitter, über Instagram, Youtube bis hin zu Pinterest und Flickr. Dazu Aufkleber von Foursquare (mit Unlock Special – in unserem Fall ein Cortado) und Tripadvisor. Auf der Speisekarte fanden wir dann eine Extra-Seite, die auf die zahlreichen Social Kanäle der Bodega Mezquita hinwies. Der Knaller war aus unserer Sicht ein kleiner Aufsteller auf den Tischen mit den Top Ten Tapas Hashtags und der Aufforderung „See and share our tapas pics on Instagram“. Der Aufsteller inspirierte uns die Nummer eins #BerenjenasCalifalesBM zu bestellen (Bild s.o.). Eine coole Idee, die ich so bis dato noch nicht in einem europäischen Lokal gesehen hatte.

Top Ten Tapas Hashtags auf Instagram

Top Ten Tapas Hashtags auf Instagram

Da schlägt mein Herz als Berater und Digital Evangelist natürlich höher und was soll ich sagen: die „Überprüfung“ der Angebote hielt den Erwartungen stand. Alle aktuell und reichlich mit Inhalten gefüllt. Auf Youtube gibt es Videos mit Anleitungen zum Nachkochen der Tapas. Großartig! Der gelungene Internetauftritt (natürlich responsive) rundet die digitale Kommunikation gut ab. Respekt!

Also, falls ihr mal nach Córdoba kommt, schaut doch mal in der Bodega Mezquita vorbei. Es lohnt sich! Und nicht vergessen: Make sure to Instagram it! ;-)

Links:
Facebook
Twitter
Instagram
Youtube
Pinterest
G+

… alle findet ihr auf der Internetseite der Bodegas Mezquita.

Monsooned Malabar

Monsooned Malabar – Kaffeespezialität

Kaffeeliebhaber aufgepasst: Monsooned Malabar eine saisonale Besonderheit aus Indien!

Diese Spezialität stammt aus unserer Lieblingskaffeerösterei Rubens in Essen und ist zur Zeit unser Favorit unter den Kaffeesorten. Er ist sehr aromatisch und schön kräftig im Geschmack. Wirklich lecker! Wir finden, dass er einerseits leicht nussig und andererseits etwas schokoladig schmeckt – eine tolle Kombination.

Entstanden ist diese Kaffeebesonderheit durch den früheren Schiffstransport, bei dem der Kaffee den wechselnden Wetterverhältnissen ausgesetzt war. Als dies nicht mehr der Fall war, da es bessere Schiffe gab, versuchten die Menschen den einzigartigen Geschmack durch das spezielle Aufbereitungsverfahren, welches als „Monsooning“ bezeichnet wird, herzustellen.
Aber was genau passiert bei diesem Verfahren?
Nach der Ernte setzt man den Kaffee mehrere Wochen sowohl dem Monsunregen, als auch den Monsunwinden aus. Dadurch beginnen die Bohnen stark aufzuquellen.
Die Hauptzeit des Verfahrens beginnt Anfang Mai und dauert bis Juni an, da im Südwesten Indiens die Luftströme sehr feucht sind.
In dieser Zeit werden die Bohnen in nach oben hin offenen Lagerhäusern für fünf Tage liegengelassen und währenddessen immer wieder durchgeharkt. Ist dieser Prozess beendet, füllen die Bauern die Bohnen in Kaffeesäcke und setzen sie den Winden des Monsuns erneut aus. Erst nach sieben Wochen können die Bohnen handverlesen werden.

Bisher haben wir ihn sowohl in unserer normalen Kaffeemaschine, als auch in unserer French Press zubereitet. In der French Press schmeckt er einen Hauch intensiver und kräftiger, was uns persönlich noch etwas mehr zusagt. Nicht nur morgens zum Frühstück genießen wir diesen Kaffee, sondern auch gerne mal am Nachmittag zu einem leckeren Stück Kuchen.

In der Kaffeerösterei Rubens bekommt man 500g dieses Kaffees für 13,00 € (250g = 6,70 €) und kann ihn sich dort auch entsprechend seiner gewünschten Zubereitungsart mahlen lassen. Die anderen Kaffeesorten sind ebenfalls sehr lecker und ein Besuch dort lohnt sich auf jeden Fall.

Jedem, der besonderen Kaffee liebt, können wir den Monsooned Malabar aus Indien wärmstens empfehlen.

Historisches Emmer Bier

Bio Bier mal anders: Emmer Bier

Ein süffiges Bio Bier gebraut aus dem Urgetreide Emmer.

Vor einiger Zeit habe ich im Bioladen das historische Emmerbier aus dem Hause Riedenburger entdeckt. Es handelt sich um ein ungefiltertes Biobier, welches einen Anteil Emmer enthält. (Was das ist? Dazu nachher mehr.) Da ich gerne Bier trinke nahm ich uns direkt eine Flasche und es schmeckte uns beiden richtig gut.

Historisches Emmer Bier

Insgesamt muss ich sagen, dass mich das Bier eher an ein Hefeweizen erinnert. Es ist herrlich süffig und schmeckt leicht nach Banane, was dem Ganzen eine schöne Frische gibt. Am Schluss bleibt ein langer und aromatischer Nachgeschmack im Mund erhalten.
Ein besonderes Bier, welches ich euch nur empfehlen kann.

Historisches Emmer Bier

Was ist überhaupt Emmer?

Emmer ist ein historisches Urgetreide, welches im Mittelalter zur Herstellung von Brot, Brei und Bier verwendet wurde. Es gehört zu den ältesten kultivierten Getreidesorten. Leider haben ertragreichere Sorten wie Gerste, Dinkel, Weizen und Roggen sowie eine späte Reife das Emmergetreide verdrängt. Erst in den letzten Jahren fingen Bauern der ökologischen Landwirtschaft an, das Emmer wieder zu kultivieren. Sie zogen ihren Nutzen aus den positiven Eigenschaften des Emmers. Denn das Getreide ist anspruchslos und gegen viele Krankheiten resistent. Den Einsatz von Pestiziden und chemischem Dünger konnten sie dadurch vermeiden. Dementsprechend ist es perfekt für das Brauen eines Biobieres geeignet.

Das Emmer Bier gibt es im gut sortierten Getränkehandel oder im Bio-Supermarkt (z.B. Denn’s) für ca. 1,44 Euro je 0,5L Flasche.

Blanxart Bio Edelbitterschokolade

BLANXART 77% Edelbitterschokolade

Warum die Blanxart Bio Edelbitterschokolade 77% mit Criollo-Kakao aus Peru eine Sünde wert ist.

Diese Bio Edelbitterschokolade von Blanxart zählt zu meinen liebsten dunklen Schokoladensorten. Mit 77% Kakaoanteil schmeckt sie sehr intensiv nach Kakao und besitzt eine angenehme Bitterkeit. Im Biss ist sie typisch hart für eine Bitterschokolade, aber dennoch cremig auf der Zunge, sobald sie anfängt zu schmelzen. Weiterlesen

Floetenkessel

Flötenkessel: Nostalgie pur

Wasser kochen mit einem Flötenkessel. Etwas nostalgisch und ein schönes Ritual.

Während unseres Trips durch Andalusien wohnten wir in einem kleinen Apartment, in dem es einen Gasherd und anstatt eines Wasserkochers einen Flötenkessel gab. Jeden Morgen haben wir damit unser Kaffeewasser warm gemacht – ein schönes Ritual.
So überlegten wir, dass auch für unsere Wohnung in Deutschland so ein Kessel ein kleines Highlight wäre, vor allem um dieses Ritual auf dem eigenen Gasherd fortführen zu können.
Wir haben lange gesucht und uns verschiedene Kessel angeschaut, die entweder zu groß waren oder uns nicht gefielen.
Vor einem halben Jahr entdeckten wir dann den Emaille Flötenkessel Corall von der Firma Riess. Er fasst zwei Liter und hatte somit genau die Größe, die wir suchten und lag mit 69,95€ gut im Preis. Auch optisch gefällt er uns, ist sehr stabil und das Wasser wird schnell heiß.

Floetenkessel Floete

Flötenkessel Flöte

Seit dem benutzen wir ihn jeden Morgen – unseren alten Wasserkocher haben wir mittlerweile auf den Dachboden verbannt – und freuen uns unseren Kaffee in der French Press mit dem Wasser aus dem Kessel aufzugießen. Es hat etwas sehr gemütliches, wenn er vor sich hin dampft und dann nach einigen Minuten zu piepen beginnt. Wir möchten ihn in unserem Alltag nicht mehr missen. Ein schönes Ritual am Morgen oder einfach zwischendurch.

Wir haben den Flötenkessel bei Emaille24.de für 69,95 € gekauft und seither viel Spaß damit. :)

Aceto Balsamico

Ein ganz besonderer Aceto Balsamico

Vor einiger Zeit probierten wir zum ersten Mal den Aceto Balsamico IGP di Modena Fondo Montebello und waren begeistert.

Er schmeckt uns so gut, dass wir nicht nur unser Tomate-Mozzarella damit verfeinern, sondern ihn auch gerne mal pur, auf gutem Käse oder mit Brot essen. Der Balsamico hat genau die richtige Ausgewogenheit zwischen Säure und Süße. Durch seine sirupartige Konsistenz sieht es außerdem toll aus, wenn man seine Speisen damit übergießt – wir haben fast alle unsere Speisen damit übergossen, sodass unsere erste Flasche auch in kürzester Zeit leer war. In Zukunft werden wir noch testen, wie er über Obstsalat und in Saucen schmeckt.
Auf Grund des hohen Preises verwenden wir ihn sparsam für besondere Köstlichkeiten. In einfachen Salaten oder bei unseren selbstgemachten Balsamico Zwiebeln verwenden wir einen normalen Balsamico.
Zur Zeit steht er in unserer Küche zwischen den Olivenölen und die schöne Flasche macht dort richtig was her.
Von allen Balsamicos, die wir bisher probiert haben, ist dieser unser klarer Favorit und darf in unserer Küche nicht mehr fehlen.

Aceto Balsamico

Tomate Mozarella wird zur Köstlichkeit

Unsere Empfehlung: Probiert den Balsamico unbedingt mit Tomate-Mozzarella – ein wahrer Genuss!

Es gibt verschiedene Sorten des Fondo Montebello, wir haben uns für die gelbe Flasche mit 250ml des 13 Jahre alten Balsamico entschieden. Die Flasche trägt den Zusatz IGP, welches die italienische Abkürzung für die geschützte geographische Ursprungsangabe ist. Das versichert uns, dass der Balsamico auch wirklich aus der Provinz Modena stammt.

Preislich liegt er bei 23,95 Euro für 250ml bei unserer Klöcker’s Kaas Kate in Essen-Werden (wo wir ihn immer holen und dabei Käse naschen).

Balsamicozwiebeln

Die weltbesten Balsamico Zwiebeln!

Diesen Balsamico Zwiebeln kann man nicht widerstehen! Ein einfaches und leckeres Rezept.

Immer wieder werde ich nach dem Rezept meiner Balsamico Zwiebeln gefragt und genau das möchte ich hier mit euch teilen.
Die Zwiebeln sind wirklich lecker – schmecken nicht zu sauer, sind aber auch nicht völlig übersüßt. Ihr könnt sie wunderbar als kleinen Snack für Zwischendurch oder als Beilage servieren.

Weiterlesen

Weltweites Kaffeewichteln

Kaffee aus Tapei. Kenia AA Top Thiriku von Fika Fika. Nordicroaster Gewinner 2013. Bei uns auf dem Tisch und in der Tasse.

Aber von vorne:
Letztes Jahr wurden wir bei Instagram auf die Aktion #thirdwavewichteln aufmerksam. Zum zweiten Mal riefen Markus Reuter (@roitsch), André Krüger (@bosch) und Thorsten Keller (@lastguest_hh) zum Third Wave Wichteln auf.
Die Idee: Weltweit tauschen Menschen zu Weihnachten ihre Lieblingskaffees. Digitales Wichteln mit Kaffee. Super Idee fanden wir und machten mit. Weiterlesen

Barmaß

Das Maß aller Drinks

Ohne Barmaß kein perfekter Drink – zumindest nicht ohne jahrelange Übung.

Unser Bauchgefühl ist oft eine gute Orientierung. Und bei unseren ersten Drinks haben wir auch nach Bauchgefühl die Zutaten in den Shaker „gekippt“. Und ehrlich gesagt: das war nicht immer lecker. 2 cl hier, 4 cl dort, auch genaue Mengen machen den perfekten Drink aus. Ohne Barmaß geht da nichts mehr und insofern möchten wir auf unseres beim Mixen nicht mehr verzichten. Wir sind mit dem Barmaß von Leopold Vienna sehr zufrieden. Es ist schlicht, komplett aus Edelstahl und tut was es soll. In die eine Seite passen 4 cl Alkohol und wenn man es auf den Kopf stellt, dann kann man das kleiner eMaß für 2 cl verwenden.
Ganz wichtig: die Maßeinheiten sind auch an den Innenwänden gut lesbar eingestanzt.

Das Barmaß gibt es jetzt auch als 3 cl und 5 cl. Praktischer wie wir finden, aber da wir das „Alte“ bereits haben und damit sehr zufrieden sind, wird es wohl nicht zu einer Neuanschaffung kommen. Der Preis liegt ungefähr bei 10 Euro.

Schumann's Bar

Schumann’s Bar – ein Klassiker

Der Klassiker „Schumann’s Bar“ bietet einen guten Einstieg in die Welt der Bars, Drinks & Cocktails.

Die Bar. Seit jeher ein Ort im Nachtleben von Städten, um den sich Geschichten ranken, Stammgäste auf Durchreisende treffen und ein Abend beginnt oder endet. Eine klassische Bar besitzt eine Anziehungskraft, die sich nur schwer beschreiben lässt. Die Atmosphäre in einer solchen Bar lädt ein sich treiben zu lassen, interessante Gespräche zu führen, Menschen zu beobachten und kennenzulernen oder beim Beobachten des Barmanns, der leidenschaftlich seiner Berufung nachgeht, zu entspannen. Jede Nacht schreibt neue Geschichten und verwebt sie mit ihren Gästen. Der Barmann schafft mit passenden Drinks den richtigen Rahmen für diese Geschichten, erkennt die Stimmung seiner Gäste und begleitet sie beim kultivierten Genuss von Spitzenspirituosen.

Schumanns

»American Bar« ist seit 1991 und in über zwanzig Auflagen nichts weiter als die »Bibel der Barkultur« New York Times

Leider bietet sich viel zu selten eine Gelegenheit zum Besuch einer solchen Bar und man findet sie auch nicht an jeder Ecke. Was also spricht gegen den Genuss von Cocktails & Drinks in der heimischen Bar? Nichts, aber: es fehlt der Barmann.

Abhilfe bietet Schumann’s Bar: man schlüpft selbst in die Rolle des Barmanns und zwar unter Anleitung von Charles Schumann. Er ist einer der bekanntesten deutschen Barkeeper und genießt großes internationales Ansehen.
In seinem Klassiker „Schumann’s Bar“ beschreibt er seine Erfahrungen, Ansichten, Anekdoten und sein Verständnis einer Bar. Dazu gibt es eine ausführliche Waren- Cocktailkunde, Grundlagen zu den verschiedenen Spirituosenarten, Tipps zum „How to“ und eine Übersicht zur Ausstattung bzw. dem Handwerkszeug eines Mixers. Das Herz des Buches bilden die „Drinks & Cocktails von A-Z“. Ein zusätzliches Register nach Drinkgruppen und Basisspirituosen erleichtert das Stöbern, bzw. die gezielte Suche nach dem richtigen Drink.

Das Buch selbst schmeichelt Hand und Augen. Es ist in dunkelrotem Leinen gebunden und wie ich finde sehr schön illustriert mit Zeichnungen von Günter Mattei. Beim Blättern bin ich gedanklich schon in „meiner“ Bar und lasse mich inspirieren die richtigen Drinks für den Abend zu finden. Dank der tollen Anleitung und den überragenden Rezepten bisher meistens erfolgreich.

Ich kann diesen Klassiker Jedem ans Herz legen, der sich für Bars interessiert und selbst einmal in die faszinierende Welt der Barkultur & Drinks abtauchen möchte.

Erschienen ist es bei Collection Rolf Heyne, ISBN 978-3-89910-416-5. Leider ist es aktuell vergriffen. Im Antiquariat ist es allerdings noch erhältlich. Im englischsprachigen Raum ist das Buch unter dem Titel „American Bar“ erschienen. Wenn ihr eine Ausgabe seht, greift zu! :)

Und wer demnächst eine Reise nach München plant, der sollte sich einen Abend freihalten, um die Atmosphäre in Charles Schumanns eigener Bar hautnah zu erleben. Ein Besuch im Schumann’s lohnt sich definitiv.