Neueste Artikel

Olivenöl No. 23

Olivenöl No. 23 (Bio)

Einer unserer Lieblinge in der Küche: das Bio Olivenöl No. 23 von Familie Sinanos aus Griechenland. Ob pur mit ein wenig grobem Meersalz und Brot oder ins Salatdressing – es ist aus unserer Küche nicht mehr wegzudenken.

Schon die ersten Tropfen verbreiten den herrlichen Duft einer frisch gemähten Wiese und mediterranes Lebensgefühl breitet sich aus. Das grasige Aroma und der Duft wecken sofort Erinnerungen an Sonne und Urlaub. Öl mit etwas Meersalz und dann ein Stück Baguette rein tunken – so einfach kann purer Genuss sein.

Das Olivenöl No. 23 von arteFakte eignet sich hervorragend für Salatdressings und den Klassiker Tomate-Mozzarella, besonders im Zusammenspiel mit unserem Lieblingsbalsamico. Es ist ein kräftiges Olivenöl mit einer sehr grasigen Note ohne dabei bitter zu sein. Es passt gut zu Fisch und Meeresfrüchten, aber auch als Verfeinerung von Frischkäse- / Quarkdipps. Es ist zum Braten bis 210°C geeignet und wir benutzen es gerne bei Fisch oder Bratkartoffeln. Ein richtiger Knaller ist Giulias Ofengemüse (Rezept folgt!), welches ebenfalls mit dem No. 23 zubereitet wird.

Gewonnen wird es aus der Olivensorte Manaki in Klenia (Region Korinth) und hat eine schöne gold-grüne Farbe. Die Manaki Olive zählt zu einer der besten Oliven und zu den wichtigsten Sorten in Griechenland. Das aus ihr gewonnene Olivenöl ist sehr hochwertig – das schmeckt und riecht man direkt.

Olivenöl No. 23

Ein gutes Brot und Olivenöl – mehr braucht es nicht

Entsprechend der Qualität zählt es mit ca. 16 Euro je Liter nicht zu den günstigsten Olivenölen auf dem Markt, aber aus unserer Sicht ist es jeden einzelnen Euro davon wert. Zudem ist es ein Bio Olivenöl und auf der Internetseite von arteFakte können alle Laborberichte, Transportwege etc. eingesehen werden und natürlich kann man es dort auch bestellen.

olivenbio-2

Bio Qualität, mechanische Kaltextraktion

Die hohe Qualität des Olivenöls ist die eine Seite, die uns so begeistert.  Die andere Seite, die wir sehr sympathisch finden ist, dass Wörter wie Nachhaltigkeit, hohe Qualität,Transparenz, Fairness im Handel und Beziehungen sowie Verantwortung nicht nur Buzzwords, sondern tatsächlich gelebte Praxis bei arteFakt und den Oliviers sind. So wird den Oliviers geholfen, wenn mal eine Ernte ausfällt oder andere Schicksalsschläge das Überleben gefährden. Nachzulesen z.B. im Jahresbericht 2013. Da haben wir erfahren, dass die Produktion unseres Lieblingsöls gefährdet sei. Heidenei! Was war passiert? Winde mit viel Sand hatten die Bestäubung der aufgehenden Blüten verhindert. Dimitrios und Maria Sinanos konnten gerade einmal 180 Liter Olivenöl erzeugen. Katastrophe! Gerade vorher hatten wir uns mitgefreut, dass die Beiden geheiratet hatten und nun standen sie am Rande der Verzweiflung. Auf der Internetseite von arteFakte wurde über die Idee eines Olio-Soli abgestimmt (eine überwältigende Mehrheit war dafür) und dann auch eingeführt. Die Geschichte ging gut aus, sonst hätten wir ja jetzt nicht unseren Jahresvorrat bekommen und so steht es weiterhin bei uns auf dem Tisch. :-)

Wir finden es großartig, dass man auch die Menschen hinter dem Produkt „kennenlernt“ und Anteil nehmen kann. Da macht das Genießen viel mehr Spaß und man hat einen konkreten Bezug – eine Geschichte zum Olivenöl. Und irgendwann besuchen wir die Beiden mal. Sie werden uns nicht kennen, aber wir kennen ihre Geschichte und ihr Öl.

Apple Crumble

Apple Crumble Cake mit Apfelmus

Ein warmes Stück Apfelkuchen mit Sahne – wer kann da schon „Nein“ sagen?!
Wir haben ein köstliches, einfaches und schnelles Rezept. Dieser Apple Crumble Cake hat bisher noch Jedem geschmeckt. Die Zubereitung dauert nur 15 Minuten plus 30-45 Minuten Backzeit.

Wir lieben warmen Apfelkuchen! Am liebsten mögen wir ihn innen schön saftig und nicht zu sauer. Außen darf er gerne etwas crunchy sein. Gerne auch mal zwischendurch und da muss es am besten schnell gehen. Dieses Rezept passt da ganz hervorragend und das Tolle ist: Es müssen keine Kilos an Äpfeln geschnitten werden, denn wir benutzen für die Füllung einfach Apfelmus. Und wahrscheinlich habt ihr sogar alle Zutaten zu Hause!

Fertiger Apple Crumble Cake

Fertiger Apple Crumble Cake

Tipp: Ihr könnt auch hervorragend selbstgekochtes Apfelmus verwenden, welches ihr nicht vollständig püriert, so dass man später im Kuchen noch das ein oder andere Apfelstück findet. Oder ihr kauft ein Glas mit groben Apfelmus.

Für den Apfelkuchen braucht ihr folgende Zutaten:

Teig

1 Ei (Größe L)
250g Mehl
3 TL Backpulver
100g Rohrohrzucker
(Wer es etwas süßer mag, gibt noch 1-2 TL Vanillezucker hinzu)
100g Butter

Füllung

500g Apfelmus

Die Zutaten

Die Zutaten

Die Zubereitung:

Schritt 1
Ihr gebt alle Teigzutaten in eine Rührschüssel und verarbeitet sie dort mit einem Knethaken zu einem Krümelteig (Streusel).

Apple Crumble Cake Teig

Der fertige Teig: schön krümelig

Schritt 2
Nun fettet ihr eine Springform und gebt dann ca. die Hälfte der Streusel in die Form. Jetzt gebt ihr das Apfelmus dazu und streut danach die restlichen Streusel über das Apfelmus. Fertig!

Schritt 3
Im vorgeheizten Backofen den Kuchen nun bei 220°C auf der mittleren Schiene ca. 30-45 Minuten backen. Je nach Backofen den Apple Crumble Cake nach ca. 10 – 15 Minuten mit einem Stück Alufolie abdecken, damit er nicht zu dunkel wird. Am besten, wenn die ersten Krümel schön braun sind – der Rest dunkelt dann in der noch verbleibenden Backzeit nach.

Tipp: Ihr könnt den Kuchen vor dem Backen noch mit 3TL Zucker und Zimt bestreuen!
Vor allem warm schmeckt der Kuchen wirklich toll. Außerdem könnt ihr eure Sahne mit einer Vanilleschote oder einem Päckchen Vanillezucker verfeinern, bevor ihr sie schlagt – herrlich!

Am allerbesten schmeckt er frisch aus dem Ofen, aber auch kalt ist er immer noch ein Genuss. Dazu ein leckerer Kaffee oder Tee – fertig ist die Kuchentafel.

Jetzt wünschen wir euch viel Spaß beim Backen und Genießen!

Apple Crumble Cake fertig zum Genießen

Fertig zum Genießen

Und wenn ihr Lust habt, dann teilt doch ein Foto von eurem Apple Crumble Cake mit uns bei Facebook oder Instagram. Wir würden uns wie immer sehr freuen!
Habt ihr noch Ideen oder Tipps? Schreibt sie gerne in die Kommentare!

P.S.
Noch ein Tipp:
Falls ihr kein Apfelmus mögt, könnt ihr auch jedes andere Fruchtmus verwenden. Solltet ihr kein Mus zu Hause haben, dann schmeckt es auch mit einem Glas Marmelade. Je nach Zuckergehalt der Marmelade, könnt ihr die Zuckermenge entsprechend reduzieren.

Gourmetgeeks auf der re:publica 2015

Wir waren in Berlin. Auf der re:publica. The same procedure as every year!? Nein, für Giulia war die re:publica 2015 die erste überhaupt und für mich die erste als Foodblogger – was dazu führte, dass wir die re:publica auch durch die Brille der Gourmetgeeks betrachtet haben.

Vom 5. – 7. Mai 2015 fand die 9. re:publica in der Berliner Station statt. Mit 7.000 TeilnehmerInnen, 850 internationalen SpeakerInnen und 500 Stunden Programm auf 17 Stages ist sie eine der weltweit wichtigsten Konferenzen zu den Themen der digitalen Gesellschaft und die größte in Europa. Weiterlesen

Grilled Cheese Sandwich

Grilled Cheese Sandwich – DeLuxe

Das Grilled Cheese Sandwich: In knapp 10 Minuten super schnell gemacht, leicht zu verfeinern, unglaublich lecker, macht satt und befriedigt die Lust auf heiß und fettig.

Ihr kennt das: Heißhunger auf Burger & Co. aber keine Lust auf Fastfood. Oder: Hunger, aber keine Lust groß zu kochen. Gerne auch: Man sitzt abends mit Freunden beim Bier und Hunger macht sich breit. Das sind perfekte Zeitpunkte für ein Grilled Cheese Sandwich.

Ketchup, Gurken und Tomatensuppe passen prima zum Grilled Cheese Sandwich

In 10 Minuten gemacht, das Grilled Cheese Sandwich

Was ihr braucht:

  • Toast
  • Käse (klassisch mit Cheddar-Scheiben), je Sandwich ca. 70g
  • Butter
  • fertig
Käse, Toast, Butter - fertig

Käse, Toast, Butter – fertig

Seit Giulia mir den Ersten gezaubert hat, sie hat ihn während ihres USA Aufenthaltes kennen- und lieben gelernt,  ist das Grilled Cheese Sandwich fester Bestandteil unserer Spontanküche.

Geriebene Lieblings-Käse-Sorten

Geriebene Lieblings-Käse-Sorten

Und da ihr hier bei den Gourmetgeeks seid und wir Käse lieben, gibt es hier unsere gepimpte Version: das „Grilled Cheese Sandwich Deluxe“. Dazu haben wir einige unserer Lieblingskäsesorten an der Käsetheke reiben lassen: Gruyere, Old Amsterdam und Vacherin. Mhmmm…, gemischt auf dem Sandwich sehr lecker. Ihr könnt natürlich auch eure Lieblingsorten nehmen, denn erlaubt ist was schmeckt! Tipp: Kräftige Sorten eignen sich besonders gut.

Perfekte Butter für einen intensiven Geschmack

Perfekte Butter für einen intensiven Geschmack

Anstelle unserer Standardbutter haben wir mal die von Butter von Beppino Occelli ausprobiert. Die ist sehr sahnig und schmeckt herrlich intensiv nach Butter. Jede andere Butter erfüllt auch ihren Zweck. Aber wer es gerne intensiv butterig mag, die Beppino Occelli  Rahmbutter ist eine Sünde wert.

So, genug geschwärmt, auf zur Zubereitung:

Zunächst eine Scheibe dick mit Butter bestreichen und eine Pfanne auf kleiner bis mittlerer Flamme erhitzen. Dann die erste Scheibe Toast mit der gebutterten Seite nach unten in die Pfanne legen und mit Käse belegen. Jetzt die zweite Scheibe Toast mit Butter bestreichen und mit der bestrichenen Seite nach oben auf den Käse legen. Nach ca. zwei Minuten den Sandwich wenden und ebenfalls für ca. zwei Minuten rösten. Fertig! Zum Wenden am Besten einen breiten Pfannenwender verwenden. Hinweis: Sollten die Toastscheiben zu braun werden bevor der Käse zerläuft, ist die Temperatur zu hoch.

Was uns sehr gut schmeckt: Die ein oder andere Ecke in Ketchup tunken oder – der Klassiker zum Grilled Cheese Sandwich – eine Tomatensuppe. Ich liebe Gewürzgurken als einfache Beilage. Dazu ein Bier, oder – wie in den USA – ein Ginger Ale. Perfekt. Grilled Cheese Sandwich und Ginger Ale ist in den USA ein typisches Gericht für kranke Kinder, die das Bett hüten müssen.

Also, guten Hunger und viel Spaß beim „Nachkochen“! ;-)

Bananenbrot

Bananenbrot – schnell & lecker!

Die Zutaten für ein Bananenbrot sind meist alle da und schon nach 15 Minuten Zubereitung und 45 Minuten im Ofen steht es fertig auf dem Tisch. Wer Bananen mag, wird dieses Rezept lieben.

Meine Mama hat früher immer Bananenbrot gebacken – eine tolle Alternative zu Süßigkeiten, aber auch perfekt für’s Frühstück oder zum Kaffee am Nachmittag.
Ach, eigentlich perfekt zu jeder Tageszeit! ;-)

So sieht es nachher aus. Lecker!

So sieht es nachher aus. Lecker!

Nachdem mich viele meiner Freunde nach dem Rezept gefragt haben, möchte ich es nun hier mit euch teilen.
Das Bananenbrot schmeckt, der Name lässt es schon vermuten, herrlich nach Banane.
Das Tolle: man hat (meistens) alle Zutaten zu Hause und die Zubereitung ist beliebig einfach und wirklich schnell . „Mal eben ein Bananenbrot backen?“ – wieso nicht. Habt ihr Lust?

Hier geht’s zum Rezept:

Die Zuataten

Die Zutaten für das Bananenbrot

Zutaten:

100g Butter/Margarine
80g Rohrohrzucker (alternativ Agavendicksaft, Honig oder Stevia)
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
3 Eier (Größe M)
380g Mehl (je nach Geschmack Vollkorn- oder Weizenmehl)
3 TL Backpulver
3 sehr reife Bananen
nach Geschmack: Kokosraspeln, Mandeln, Nüsse, Trockenfrüchte, Schokotropfen, Vollkornflocken, usw.

Schritt 1
Zuerst gebt ihr Margarine, Zucker, Salz und Eier in einer Schüssel und mixt alles solange durch, bis es leicht schaumig wird. Je nachdem wie reif und süß eure Bananen sind, könnt ihr mit der Menge des Zuckers variieren.

Schritt 2
Jetzt zerdrückt ihr die Bananen mit einer Gabel, gebt sie mit in die Schüssel und mixt Alles noch einmal durch. Es können ruhig einige Bananenstücke dazwischen bleiben – das macht nichts, eher im Gegenteil: es schmeckt nachher richtig lecker.

Schritt 3
Nun vermischt ihr das Mehl mit dem Backpulver und gebt es zu der Bananenmasse.
Noch einmal kurz durch mixen – fertig!

Schritt 4
Der Teig sollte jetzt eine sehr klebrige Konsistenz haben und ist damit bereit für die Kastenform.

Schritt 5
Zu guter Letzt fettet ihr die Kastenform ein (mit Butter und Mehl) und gebt den Teig hinein. Die Menge sollte genau für eine 30cm Form reichen.

Kastenform mit fertigem Teig

Kastenform mit fertigem Teig

Schritt 6
Das Ganze kommt jetzt für 45-50 Minuten bei 180°C in den Ofen. Schaut nach 15 Minuten ruhig einmal nach, wie braun es schon ist. Sollte es zu braun sein, legt einfach ein Stück Alufolie oder Backpapier über das Brot, damit es nicht schwarz wird.

Nach 10 - 15 Minuten im Ofen. Jetzt mit Alufolie abdecken.

Nach 10 – 15 Minuten im Ofen. Jetzt mit Alufolie abdecken!

Fertig!
Am allerbesten schmeckt das Brot, wenn es noch warm ist und ihr es mit ein wenig (salziger) Butter bestreicht – wirklich fantastisch! Yummy! Lecker! Herrlich bananig!

Tipp:
Ihr könnt den Teig verfeinern mit Zutaten, die ihr gerne mögt. Ich habe z.B. bei meinem letzten Brot Kokosraspeln und gemahlene Mandeln mit in den Teig gemischt. In diesem Fall musste ich allerdings noch ein Ei mehr dazugeben, damit der Teig auch weiterhin schön klebrig bleibt. Passt also auf, dass der Teig diese Konsistenz nicht verliert.

Anstatt Süßigkeiten:
Und für alle Eltern unter euch: das Brot eignet sich auch perfekt als Pausensnack für die Kleinen, vor allem, wenn ihr Vollkornmehl verwendet und den Zucker reduziert. Bei SEHR reifen Bananen reichen 50g Zucker. Alternativ könnt ihr ihn aber auch durch Stevia, Honig oder Agavendicksaft ersetzen.

(Natürlich könnt ihr es auch sehr gut als Snack mit zur Uni oder zur Arbeit nehmen.)

Meine Brotdose

Meine Brotdose

So, wir wünschen euch viel Spaß beim Nachbacken und Probieren. Wenn ihr Lust habt, dann teilt doch ein Foto von eurem Brot mit uns bei Facebook oder Instagram.

Wir würden uns freuen von euch zu lesen! :-)

Honigwaben

Honig – Do It Yourself…

Hobby-Imkerin Marlena gab in ihrer Session „Honig“ beim Barcamp Ruhr 8 Einblicke in die Imkerei. Bienenstock, Waben, Hochzeitsflug und am Ende: großartiger Honig. Alles Do It Yourself, bzw. Let The Bees Do It.

Auf unserem Frühstückstisch darf ein leckerer Honig nicht fehlen. Honig schmeckt nach der Region in der er gesammelt wurde, deshalb bringen wir gerne von fast jeder Reise einen Honig mit. Klar, dass wir sehr gespannt waren, wie die Bienen wohnen und wie der Honig überhaupt ins Glas kommt. Weiterlesen

Whisky Tasting

Whisky Tasting beim #bcruhr8

Vier Whiskys gab es im Rahmen der Whisky Tasting Session beim Barcamp Ruhr 8 ins Glas. Betreutes Trinken hat bei Barcamps mittlerweile Tradition.

Zwei Tage lang trafen sich am 21. und 22. März 2015  rund 200 Menschenbeim Barcamp Ruhr 8 im Essener Unperfekthaus, um Wissen miteinander zu teilen. Unter dem Motto: „Think Global – Act Local“ gab es eine spannende und bunte Mischung an Sessions mit vielen sympathischen und interessanten Menschen. Weiterlesen

Mohn Marzipan Konfekt

Mohn Marzipan für Zwischendurch

Für alle Mohn- und Marzipanliebhaber – dieses Konfekt schmeckt einfach richtig gut!

Ich liebe die Kombination aus Mohn und Marzipan und bisher am liebsten als Joghurt. Neulich entdeckte ich das neue Mohn Marzipan Konfekt aus der Osterserie von Alnatura, griff natürlich sofort zu und dachte: „Mhm, das könnte lecker sein!“.
Und tatsächlich: Das Konfekt ist der Knaller! Weiterlesen